Das Autogene Training ist ein sogenanntes klassisches Entspannungsverfahren und wurde Anfang der 1920er Jahre von dem Arzt und Neurologen Johannes Heinrich Schultz entwickelt.
In diesem Zeitalter der Industrialisierung konnten schon damals viele Menschen nicht mit dem rasanten Tempo Schritt halten - nervös bedingte Krankheiten traten immer häufiger auf - wie auch heute in unserer schnelllebigen Zeit.
Deshalb ist das Autogene Training eine sehr beliebte Methode bei: Schauspielern, Sportlern, Politikern, Künstlern, Managern, die sich damit wieder auf das eigene Potential konzentrieren und zurückholen. Die Tiefenentspannung, die man durch diese Methode erreicht ist ein natürlicher Zustand, der sich positiv auf Körper, Geist und Gehirn auswirkt.
Das Autogene Training besteht in der Grundstufe aus sieben sogenannten Formeln: Ruhe - Schwere - Wärme - Atem und drei Organübungen.
Bei dieser Grundstufe wird eine körperliche Entspannung erreicht, die die Voraussetzung dafür ist, dass auch Geist und Gedanken sich entspannen können. Allein schon mit dem ersten drei Formeln der Grundstufe können wir das vegetative Nervensystem positiv beeinflussen und dem Alltagsstress Paroli bieten.
Wer das Autogene Training beherrscht, schafft es selbst im größten Stress - nur bei dem Gedanken an die Formeln des AT - augenblicklich in eine entspannte Haltung zu gelangen, sofort wieder einen klaren Kopf zu bekommen und alles nicht so "wichtig" zu machen.
Der Grundstufe folgt die sogenannte Mittelstufe. Hier übt man die "formelhaften Vorsätze", die man sich selbst gibt.
Gedanken werden zu Energie - in ihnen liegt sehr viel Kraft - Macht man sie zu Worten, kann man sein Leben in die positive Richtung lenken.
Autogenes Training bewirkt :
Im therapeutischen Bereich gibt es dann noch die Oberstufe.
Kontraindikationen und Schwierigkeiten
sollten Sie Ihren Arzt fragen, ob das Autogene Training als Entspannungtechnik für sie infrage kommt.
Wenn Menschen sehr unruhig , ängstlich oder psychisch belastet sind, kann es sein, dass sie mit dem Autogenen Training nicht gut klarkommen. Dann ist unter Umständen die Progressive Muskelentspannung das geeignetere Verfahren.