Lässt man einen Stein in einen See fallen, bilden sich konzentrische Wellen, die sich über das gesamte Wasser ausbreiten. Jedes Molekül des Wassers wird dadurch in Bewegung versetzt. Ähnliches geschieht bei der Klangmassage im Körper, der ja zu 70-80% aus Flüssigkeit besteht. Die sanften Klangschwingungen der auf den bekleideten Körper aufgestellten Klangschalen breiten sich durch die Körperflüssigkeiten, das Gewebe, die Muskeln und Sehnen, die Knochen, die Körperhohlräume und Organe aus und stimulieren den gesamten Körper- Verspannungen und Blockaden können sich sanft lösen. Dies ist auch spürbar: Je freier der Körper wird, desto weiter kann die Ausbreitung der Klangschwingung wahrgenommen werden.....
Ablauf einer Klangmassage
Nach einem Informationsgespräch werden obertonreiche Klangschalen auf den Körper der Klienten aufgesetzt und behutsam angeschlegelt.
Die jeweils typischen Frequenzbereiche der einzelnen Schalen sprechen bestimmte Körperbereiche besonders gut an.
Die harmonischen Klänge beruhigen Körper und Geist. Die feinen Vibrationen, die von der klingenden und damit schwingenden Schale ausgehen, breiten sich nach und nach im Körper bis auf Zellebene aus. Schnell setzt eine wohltuende Entspannung ein. Gefühle von Sicherheit, und Geborgenheit tauchen auf - ideale Voraussetzungen für Regeneration, zur Förderung der Gesundheit, für Problemlösungen und Lernen.
Die Klangmassage
Die Klangmassage versteht sich in erster Linie als ganzheitliche Entspannungsmethode.
In Absprache mit dem behandelnden Arzt/Therapeuten kann sie Genesungsprozesse begleiten.
Die Klangmassage bzw. Anwendung mit Klang ersetzt keine ärztliche oder therapeutische Behandlung!
Hinweis: Folgende Kontraindikationen sind zu nennen:
Epilepsie, Herzschrittmacher, alle Arten von Psychosen (Schizophrenie, Paranoia, schwere Depressionen), Alkohol- und Drogenkonsum, Psychopharmaka, Ohrimplantate, .... Physische und psychische Stabilität ist Voraussetzung!